Menü

Teurgoule – gesüßter Milchreis mit Zimt

Bei dem Gericht Teurgoule handelt es sich um eine süße Milchreisvariante, die mit Zimt verfeinert wird. Das Dessert ist ein Klassiker der normannischen Küche.

Teurgoule

Teurgoule – kulinarische Spezialität der Normandie
Die Teurgoule ist ein süßes Dessert, das seinen Ursprung in der Normandie hat und in ganz Frankreich als Nachtisch geschätzt wird. Seinen Namen verdankt das Gericht dem französischen Ausdruck "Se tordre la goule", was so viel bedeutet wie: "Das Gesicht verziehen". Der Grund liegt in der Experimentierfreudigkeit der normannischen Köche im 18. Jahrhundert, als erst nach unzähligen Versuchen eine schmackhafte Rezeptur für die Zubereitung der normannischen Spezialität gefunden war. Personen, die die zahlreichen Variationen zuvor probiert hatten, verzogen unwillkürlich das Gesicht, wenn der Milchreis nicht gar oder die Zutaten zu bitter waren. In den Restaurants von Le Havre bis Rouen ist Teurgoule ein elementarer Bestandteil auf der Speisekarte. Die Spezialität bildet den süßen Abschluss eines Mehrgängemenüs und wird zwischendurch als kleine Mahlzeit genossen.

Historische Hintergründe zu Teurgoule
Teurgoule ist eine süße Milchreisvariante mit Zimt, die erst im 18. Jahrhundert entwickelt wurde. Sowohl beim Reis als auch beim Zimt handelt es sich nicht um Zutaten, die auf französischem Boden wachsen. Die Hauptzutaten dieses Gerichtes brachten Piraten im 17. Jahrhundert mit nach Frankreich, die zuvor spanische Galeonen mit Handelsgütern aus der Neuen Welt gekapert hatten. Zimt war zur damaligen Zeit ein überaus teures Gewürz und die einfachen Bauern konnten sich die exotische Zutat nicht leisten. Sie ersetzten den Zimt kurzerhand durch einheimische Gewürze oder Aromen. Statt Zimt wurden für die Zubereitung der Teurgoule Zitrusfrüchte, Lorbeer und Karamell verwendet. Da Vanille deutlich billiger war, ersetzte auch dieses Aroma teilweise den Zimtgeschmack.

Zubereitung der Teurgoule
Die Hauptzutaten für eine normannische Teurgoule sind Vollmilch, Reis, Kristallzucker und Zimtpulver. Zunächst wird die Milch zum Kochen gebracht. In der Zwischenzeit werden Zucker, Zimt, Reis und eine Prise Salz gut miteinander vermischt und anschließend in die kochende Milch gegeben. Die Terrine mit der Mischung kommt nun in den Backofen, der auf eine Temperatur von 210 Grad vorgeheizt wurde. Nach rund 15 Minuten wird die Temperatur auf ca. 135 verringert und die Teurgoule gart bei dieser Temperatur für mindestens vier Stunden im Ofen. Während dieser Zeit wird die Milch vollständig vom Reis absorbiert. Das Gericht ist fertig, wenn sich auf der Oberfläche eine karamellisierte Kruste gebildet hat, die leicht faltig ist. Den feinen Geschmack verdankt die Teurgoule hauptsächlich der langen Garzeit.

Kochwettbewerb der Teurgoule-Bruderschaft
Zu Ehren der normannischen Spezialität wurde im Jahr 1978 die sogenannte Teurgoule-Bruderschaft mit der Bezeichnung "Confrérie des Gastronomes de Teurgoule et de Fallue de Normandie" gegründet. Ziel der Vereinigung ist es, das kulinarische Erbe zu bewahren und an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben. Die Bruderschaft hat ihren Sitz in der Küstenstadt Houlgate und richtet alljährlich einen Kochwettbewerb aus, bei dem sich Köche aus der ganzen Normandie beim Zubereiten des süßen Desserts messen. Bei zeremoniellen Anlässen tragen die Mitglieder der Teurgoule-Bruderschaft eine grün-orangefarbene Robe. Ziel der Organisation ist neben der Bewahrung des kulinarischen Erbes die Förderung der regionalen Küche.

Probieren Sie in Ihrem Urlaub in einem Ferienhaus in der Normandie die süße Spezialität Teurgoule und lassen Sie sich vom außergewöhnlichen Geschmack des Desserts verzaubern.

Alle Ferienhäuser in der Normandie

Sie suchen ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung in der Normandie? Stöbern Sie in unserer großen Auswahl an Ferienhäusern und Ferienwohnungen mit unterschiedlichen Ausstattungen.

Schauen Sie in unseren Ferienhaus Katalog mit ausführlichen Beschreibungen und Fotos und buchen Sie Ihr persönliches Ferienhaus direkt online.

Zu den Ferienhäusern Normandie: Ferienhäuser Normandie >>

Ferienhäuser Normandie

Ferienhaus Normandie mieten >>

Normandie Tipps

Panorama XXL

Panorama XXL >>
Normandie mit Kindern

Normandie mit Kindern >>

Zur Übersicht: Normandie Spezialitäten
Zur Übersicht: Normandie Tipps
Zur Startseite: Ferienhaus Normandie